- Details
- Geschrieben von: Peter Schulte Wien
- Kategorie: Rennberichte
Wie auch in der letzten Saison war die IG Königsklasse zum Saisonauftakt in Oschersleben. Der Samstag startete bei bestmöglichem Aprilwetter mit Sonnenschein und ohne Wind bei gesichert zweistelligen Temperaturen.
Einige neue Teilnehmer nahmen im freien Training erstmals an der IG Königsklasse teil.
Am Nachmittag beendete Carsten Schröter vor Erwin Postmus (beide Yamaha TZ250) und René Voß (Honda RS250) die Qualifikation als Schnellster des gesamten Fahrerfeldes. Das 500er-Fahrerfeld führte Alexander Jehn (Suzuki RGV500 Replica) vor Vorjahresmeister Peter Seydel (Yamazuki 500) und Jacob Gaßmann (Aprilia 421).
Bei den 125er GP-Maschinen war Chris Meyer vor Klaus Ernst und Reiner Scheidhauer (alle auf Honda RS125) der Schnellste, in der Moto3 Lars Weißensee (KTM RC4R) vor Justin Kräutler (Brevo Moto3) und in der SP125 Hendrik Pelzer vor André Schmidt (jeweils auf Aprilia RS125) und Dirk Ressin (Suzuki RG125).
In der Serienklasse war einmal mehr Heiko Senkel (Aprilia RS250) nicht zu schlagen. Da er leider nicht an den Rennen teilnehmen konnte erbte Jörg Eberhardt (Aprilia RS250) die bestmögliche Startposition vor Niklas Seydel (Suzuki RGV250) und Alexander Bannert (Aprilia RS250). Vorjahresmeister Daniel Kämmerling konnte nach einem Schaden an seiner Aprilia leider nicht an den Rennen teilnehmen.
Nach der Qualifikation fand sich das gesamte IGK Starterfeld für den Fototermin zum Start der Saison auf der Start-Ziel-Geraden ein.
Am Sonntag ging es dann bei immerhin trockenen Bedingungen in die Rennen.
Im ersten Rennen der kleinsten Grand Prix Klasse wurde das Ergebnis der Qualifikation bestätigt. Chris Meyer gewann vor Klaus Ernst und Reiner Scheidhauer (alle auf Honda RS125).
Bei den 250ern konnte Carsten Schröter sein gutes Tempo aus den Trainings vor Markus Pekacar und Peter Schulte Wien ähnlich wie Alexander Jehn bei den 500ern in einen Sieg ummünzen.
Der Pilot auf der Suzuki RGV500 Replica siegte vor Jakob Gaßmann auf der Wittgas 421 und Günter Hinze auf der Yamaha TZ350. Peter Seydel konnte beide Rennen wegen technischen Problemen nicht beenden.
Lars Weißensee siegt in der Moto3 vor Justin Kräutler und in der 125er Serienklasse standen mit Hendrik Pelzer vor André Schmidt und Dirk Hoffmann 3 Aprilias auf dem Podium. In der 250er Serienklasse siegte Alexander Bannert nach einem kampfstarken Rennen vor Niklas Seydel und Jörg Eberhardt.
In den letzten Runden des zweiten Rennens lieferte sich Alexander Bannert wieder ein intensives Duell mit Niklas Seydel dass er ein weiteres Mal für sich entscheiden konnte und somit mit Maximalpunktzahl aus Oschersleben abreiste.
In der SP125 drehte André Schmidt das Ergebnis des ersten Lauf zu seinen Gunsten und siegte vor Hendrk Pelzer und Dirk Hoffmann.
Chris Meyer wiederholte auch im zweiten Rennen seinen Sieg vor Klaus Ernst aus Rennen 1. Dieses Mal beendete jedoch Lucas Schneider auf seiner Yamaha TZ125 das Rennen auf dem Podium.
Die Moto3 beendete das Rennen wie schon in Lauf 1 mit Lars Weißensee vor Justin Kräutler auf dem Podium.
René Voß steigerte sich im Vergleich zum ersten Rennen und siegte zum ersten Mal mit der Ex #67 > mittlerweile #27 bei den 250ern.
Das Podium komplettierten Carsten Schröter und Markus Pekacar.
Alexander Jehn knackte im 2. Rennen die 1:40er Marke und siegte nochmals vor Jacob Gaßmann und Günter Hinze.
Insgesamt war es eine schöne Auftaktveranstaltung mit vielen neuen Gesichtern und großartigen Rennen. Die IG Königsklasse freut sich auf die nächsten Rennen Ende Mai in der holländischen Kathedrale der Geschwindigkeit in Assen.
An dieser Stelle nochmals gute Besserung an die beiden Verletzten.
Autor: Jörg Eberhardt
Fotos: Mario Dymarz
- Details
- Geschrieben von: Martin Koller
- Kategorie: Rennberichte
Wie auch in den letzten beiden Jahren war die IG Königsklasse zum Saisonfinale bei der Hockenheim Classics zu Gast. So wurden wir am Anreisetag auch gleich mit recht stürmischen Regen empfangen. Zumindest der Wind wollte uns noch bis nach den Trainings am Samstag begleiten ehe wir am Sonntag auch mal wieder etwas Sonne zu sehen bekamen.
Niklas Seydel #211 vor Carsten Schröter #49 und Edgar Böntrup #41
Nachdem die Meisterschaftsentscheidungen in der 500er-Klasse, der Moto3 und der Serienklasse 125 schon gefallen sind gingen in den noch offenen Klassen, Carsten Schröter (250GP), Gerhard Wilshaus (GP125) und Daniel Kämmerling (SP250) mit komfortablen Vorsprüngen in die letzten Rennen.
Nach den beiden Qualifikationsläufen führte Daniel Wolf auf seiner Honda RS250 die Ergebnislisten an. Ihm folgten IGK-Neuling Gerd Ronellenfitsch und Carsten Schrötter auf Ihren Yamaha TZ250. Peter Seydel belegte in der 500er Königsklasse auf seiner Yamazuki 421 vor Bernd Hermann und Berthold Gudermann auf Ihren 500er Gammas den ersten Platz.


In der Serienklasse sollte sich am Freitag die Situation noch zuspitzen. Nach einem Sturz des Meisterschaftsführenden Daniel Kämmerling belegte dieser nur den mittleren Platz in der 6. Startreihe. Vorjahresmeister Jörg Eberhardt, der seinen schmalen 4-Punkte-Vorsprung für den 3. Gesamtrang auf den kampfstarken Alexander Bannert verteidigen musste, haderte larmoyant mit den Bedingungen welche scheinbar nur ihm über die Gebühr zusetzten. Somit stand Kamil Kruppa nach einer starken Trainingsleistung vor Niklas Seydel und Alexander Bannert in der ersten Startreihe.
Am Sonntag Vormittag ging es dann bei kühlen Temperaturen aber weniger Wind und etwas Sonnenschein mit deutlich besseren Bedingungen ins erste Rennen.
- Details
- Geschrieben von: Martin Koller
- Kategorie: Rennberichte
Offziell los ging es zwar erst am Samstag, aber ein paar Einzelne reisten schon früher an, um Donnerstags und Freitags zu trainieren. Freitag mittag war der IGK Bereich schon gut gefüllt und alle heiß darauf am Samstag Bestzeiten in den Asphalt zu brennen.
So machte sich die hungrige Meute Samstag früh auf ins freie Training. Auch wenn es wohlig warm war, mussten sich alle Fahrer auf die windigen Verhältnisse einstellen. Was bei der Stärke des Windes durchaus eine Herausforderung darstellt, insbesondere bei den leichten 250er und 125 Motorrädern. Wenig beeindruckt vom Wind zeigten sich die erfahreneren 500er Piloten, welche gleich auf Tempo kamen.

- Details
- Geschrieben von: Martin Koller
- Kategorie: Rennberichte
Unsere dritte Veranstaltung 2024 führte uns in tschechische Most.


