Aktueller Terminkalender, Internationalen Zweitakt-Meisterschaft für die GP- Klassen 125 / 250 / 500 cc / Serie 250 / Moto3
Wir freuen uns sehr euch den Terminkalender 2025 präsentieren zu können.
Wir starten unsere Saison zusammen mit unseren Freunden des Veteranen Fahrzeug Verbands Mitte April in Oschersleben.Wir starten unsere Saison zusammen mit unseren Freunden des Veteranen Fahrzeug Verbands Mitte April in Oschersleben.
Ende Mai geht es weiter zur magischen "Cathedral of Speed" - auf den holländischen TT Circuit Assen, im Rahmen des International Ducati Club Race. Das Ducati Club Race wird vom weltweit größten Ducati Club (DCN - Ducati Club Nederland) veranstaltet und bildet eine sehr gut besuchte Veranstaltung, bei der wir vielen interessierten Zuschauern eine angenehme Abwechslung in der Klang- und vor allem Geruchkulisse bringen werden.
Ende Juni starten wir auf der tschechischen Superbike-WM Strecke Most beim schleifenden Knie Anfang Mai. Die Strecke wurde mittlerweile komplett neu asphaltiert und erneuert (inklusive Boxen und Fahrerlager) und konnte dieses Jahr sowohl die SBK-WM als auch die Langstecken-WM als Gast begrüßen.
Schleifendes Knie ist ein Cup Veranstalter aus dem bayerischen Allershausen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Norbert.
Am Freitag können wir zusätzlich freie Trainings buchen, bei Abgabe einer Jahresnennung könnt ihr am Freitag kostenlos trainieren.
Ende Juli geht es in die Eifel zum legendären Nürburgring im Rahmen des Kölner Kurs. Gefahren wird der große GP-Kurs mit Dunlop-Kehre.
2025 sind wir zusammen mit der IRRC Mitte August auf der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands, dem Schleizer Dreieck! Die tolle Streckenführung mit vielen kniffligen Passagen, das urige Fahrerlager und das zweitaktvernarrte Publikum auf dem Buchhübel bestimmen das Flair der German TT.
Unseren Saisonabschluss finden wir am Hockenheimring bei den Hockenheim Classics. Bereits im letzten Jahr konnten wir diese sehr schöne Traditionsveranstaltung besuchen, welche seit 44 Jahren das Oldtimer-Event ohne Unterbrechung am Hockenheimring bildet. Viel Fahrzeit und zwei lange Rennen werden die Saison sicherlich gebührend abschließen.
Wir glauben, dass wir wieder ein sehr interessantes Paket für die Liebhaber des Zweitaktrennsports geschnürt haben. Die Nenngelder bleiben mit 360€ pro Veranstaltung stabil.
Zum zweiten Mal hielten wir unsere JHV und Meisterehrung im Penta Hotel in Eisenach ab.
Das Hotel ist für alle Super zu erreichen, die Mitarbeiter sind alle freundlich und locker drauf, die Zimmer sind gut, der Tagungsraum genau passend und natürlich haben wir auch gut gespeist und beim Bierchen bis tief in die Nacht schön gefeiert.
Nachdem Martin die JHV um 13:00 Uhr eröffnet hatte und alle Mitglieder und Gäste herzlich begrüßte hatte, führte Peter stramm durch das Programm.
Es folgte der Bericht des Kassenwarts und des Kassenprüfers, nachdem der Kassenwart dann entlastet wurde.
Die Mitgliederzahlen entwickelten sich sehr positive, wir haben die 200er Marke jetzt deutlich überschritten.
Die Starterzahlen im Jahr 2024 entwickelten sich gut, die SP125 hat sich stabil etabliert.
Es folgte ein Rückblick der 2024er Rennen, die durchweg positive verliefen.
In diesem Winter sind wir auf allen 4 wichtigen Motorradmessen vertreten:
Anschließend wurde rege über die Sicherheitsausrüstung bei unserem Sport diskutiert. Es besteht einhellig die Meinung das Sicherheitsausrüstung wichtig ist und der freiwillige Einsatz von Airbag Kombis sinnvoll ist. Bei den Motorrad Helmen wird auf 2 Besonderheiten hingewiesen. Ab 2026 sind bei DMSB-Veranstaltungen nur noch Helme mit ECE 22-06 zulässig. Beim Ducati Club Race in Assen müssen die Helme mit einem Doppel D Verschluss versehen sein.
Ausführlich wurde über die Absage der Klassik Trophy diskutiert. Wir freuen uns über weitere Starter aus der Klassik Trophy und behalten alle Klassen analog zu 2024 bei. Die Vergabe der Startplätze und der Warteliste Plätze ergibt sich anhand des Zahlungseingangs auf unserem Konto. Die Anmeldung für die Jahresnennung wird vor der Anmeldung für einzelnen Rennen geöffnet. Die Gaststartgebühr wird auf 80€ angehoben, so dass eine Nennung als Gaststart zukünftig 440€ kostet. Die Nenngelder für IGK Mitglieder bleiben stabil bei 360€ pro Event.
Soweit bekannt, wurden auch die Termine 2025 vorgestellt.
12.-13. April Oschersleben 23.-25. Mai Assen 26.-29. Juni Most 26.-27. Juli Nürburgring 19.-21. September Hockenheim.
Wir warten und hoffen noch auf einen passenden Schleiz Termin. Vermutlich wird es Mitte Juni im Rahmen der IRRC.
Bei den anstehenden Wahlen haben sich der erste und dritte Vorsitzende wieder zur Wahl aufgestellt und wurden einstimmig im Amt bestätigt. Unsere bisherige 2.te Schatzmeisterin Juliane Mudrack hat sich zur Wahl als erste Schatzmeisterin gestellt und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Neu im Vorstand ist jetzt Michael Eckert, er bekleidet den Posten des zweiten Schatzmeisters.
Jetzt ging es über zum gemütlichen Teil, die ersten Drei der Klassen in 2024 wurde geehrt.
GP500 P1: Peter Sydel P2: Jakob Gaßmann P3: Stefan Sheriff
Wie auch in den letzten beiden Jahren war die IG Königsklasse zum Saisonfinale bei der Hockenheim Classics zu Gast. So wurden wir am Anreisetag auch gleich mit recht stürmischen Regen empfangen. Zumindest der Wind wollte uns noch bis nach den Trainings am Samstag begleiten ehe wir am Sonntag auch mal wieder etwas Sonne zu sehen bekamen.
Niklas Seydel #211 vor Carsten Schröter #49 und Edgar Böntrup #41
Das freie Training am Freitag Nachmittag nutzten die Fahrer um sich mit dem diesjährigen Zustand der Strecke vertraut zu machen und trotz besagtem Wind irgendwie das Fahren halbwegs rund und harmonisch zu gestalten.
Nachdem die Meisterschaftsentscheidungen in der 500er-Klasse, der Moto3 und der Serienklasse 125 schon gefallen sind gingen in den noch offenen Klassen, Carsten Schröter (250GP), Gerhard Wilshaus (GP125) und Daniel Kämmerling (SP250) mit komfortablen Vorsprüngen in die letzten Rennen.
Nach den beiden Qualifikationsläufen führte Daniel Wolf auf seiner Honda RS250 die Ergebnislisten an. Ihm folgten IGK-Neuling Gerd Ronellenfitsch und Carsten Schrötter auf Ihren Yamaha TZ250. Peter Seydel belegte in der 500er Königsklasse auf seiner Yamazuki 421 vor Bernd Hermann und Berthold Gudermann auf Ihren 500er Gammas den ersten Platz.
Reiner Scheidhauer #88
Daniel Wolf #28 vor Michael Föhr #208
Bei den 125er GP-Maschinen war Reiner Scheidhauer vor Gerhard Wilshaus und Andreas Lindberg der Schnellste, in der Moto3 Johann Karl vor Justin Kräutler und in der SP125 Vorjahressieger Roland Eberhardt vor Dirk Hoffmann und Dirk Ressin.
In der Serienklasse sollte sich am Freitag die Situation noch zuspitzen. Nach einem Sturz des Meisterschaftsführenden Daniel Kämmerling belegte dieser nur den mittleren Platz in der 6. Startreihe. Vorjahresmeister Jörg Eberhardt, der seinen schmalen 4-Punkte-Vorsprung für den 3. Gesamtrang auf den kampfstarken Alexander Bannert verteidigen musste, haderte larmoyant mit den Bedingungen welche scheinbar nur ihm über die Gebühr zusetzten. Somit stand Kamil Kruppa nach einer starken Trainingsleistung vor Niklas Seydel und Alexander Bannert in der ersten Startreihe.
Am Sonntag Vormittag ging es dann bei kühlen Temperaturen aber weniger Wind und etwas Sonnenschein mit deutlich besseren Bedingungen ins erste Rennen.
Der Saarländer ist zweifacher Deutscher Meister und zählte jahrelang zu den erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrern in der kleinsten Klasse im Motorrad Grand Prix-Sport. Sein bestes Ergebnis war der vierte Platz 1983 beim Weltmeisterschaftslauf in Monza/Italien in der 50-ccm-Klasse auf einer Kreidler. Die beste Endplatzierung in der WM war 1983 der zehnte Gesamtrang.